Larvende
Zeichen::Phänomen
Nsi-nings

Hinweise zur Konstruktion von Wirklichkeit durch imaginäre Kräfte

Masterthesis Lucas Gross · Masterstudiengang Kunst DFK HSLU

Alles begann mit einer
Zeichen-Recherche

Am Ursprung stand die Frage nach dem Zeichen – nicht nur als Informationsträger, sondern als konstitutives Element von Wirklichkeit. Eine Spurensuche nach dem Sichtbaren im Unsichtbaren, nach dem Sinn im Spiel der Zeichen.

Entdeckung / Exploration

Die Verschränkung von Imagination und Erkenntnis
Im Zentrum steht das Erkunden künstlerischer Potenziale von Spielbarkeit. Zeichen, Bedeutung und Wahrnehmung werden als offene Felder begriffen, in denen imaginative Kräfte gestaltend wirken. Die Recherche ist ein tastender Erkenntnisprozess – neugierig, experimentell, spekulativ.

Wissenschaftliche Analyse

Zwischen Neurobiologie, Semiotik und Phänomenologie
Theoretisch fundiert sich das Projekt auf eine transdisziplinäre Untersuchung des Zeichens. Die Arbeit verknüpft konstruktivistische Wahrnehmungstheorie (Roth), phänomenologische Betrachtungen und semiotische Lesarten – um das Phänomen Nsi-nings begreifbar zu machen.

Institutsgründung

Ein Denkraum für imaginatives Wissen
Aus dem Projekt entsteht eine Plattform – ein Institut, das sich der Erforschung imaginativer Erkenntnisformen widmet. Hier wird künstlerisches Denken nicht als Beiwerk, sondern als originäre Erkenntnispraxis verstanden.

Die neue Disziplin: Imaginatologie

Imaginatologie als transdisziplinäre Praxisform
Die Imaginatologie begreift das imaginative Moment nicht als Illusion, sondern als strukturgebenden Faktor von Erkenntnis. Sie erforscht das Bildhafte, das Mögliche – und seine Realwirkung im Wahrnehmungsprozess.

Hier ein erster Einblick…

  • Kollaboriere mit anderen Künstler:innen und Denker:innen
  • Teile deine Denk- und Entwurfsspuren
  • Öffne neue Perspektiven auf Realität und Fiktion

«Unsere Wahrnehmung
ist eine Fantasie,
die mit der Realität in
Einklang steht»

Philipp Sterzer, Wahrnehmungspsychologe

WILDERMUTH, 2014

Sehen, lesen, hören — Blog-Beiträge